Menschenführung

Menschenführung
Mẹn|schen|füh|rung 〈f. 20; unz.〉 die Kunst, Menschen zu leiten u. zu erziehen

* * *

Mẹn|schen|füh|rung, die <o. Pl.>:
[gezielte] Einflussnahme auf andere Menschen (durch Vorgesetzte, Erzieher, soziale Gruppen o. Ä.).

* * *

I
Menschenführung,
 
absichtsvolle und zielgerichtete Einflussnahme auf das Verhalten anderer Menschen. Diese Einflussnahme kann durch einzelne Personen oder durch Gruppen erfolgen und sich auf einzelne Personen wie auf soziale Systeme (Gruppen, Organisationen) beziehen. Das Führungsgeschehen ist nach bestimmten Merkmalen charakterisierbar, z. B. aufgaben- (sach-, problem-)oder personenorientiert, kooperativ oder autoritär. In der Realität sind oft nicht die Extreme, sondern gemischte Führungsorientierungen beziehungsweise -stile anzutreffen.
 
Zusammengefasste Ausdrücke (z. B. problemorientierte, kooperative Menschenführung) nennt man auch Führungsprofile. Darauf beruht eine Unterscheidung zwischen bürokratischen beziehungsweise mechanischen und organischen Führungsformen. Bürokratische Führung ist dabei durch weitgehend zentrale Koordination, geringen Delegationsgrad, Verhaltens- statt Ergebniskontrolle, geringe Beteiligung der Geführten an den Führungsentscheidungen, hohen Formalisierungsgrad, gebundene Kommunikation usw. gekennzeichnet, organische Führung dagegen durch die jeweils gegenteiligen Merkmalsausprägungen.
 
Die Führungsforschung beschäftigt sich besonders mit dem Zusammenwirken der Persönlichkeit eines Führers, der Persönlichkeit von Geführten und dem jeweiligen Situationszusammenhang.
II
Menschenführung,
 
planmäßiges Leiten von Personen und/oder Personengruppen innerhalb einer Organisation, v. a. in Betrieben, Institutionen und Ämtern. Zum Gegenstand der betrieblichen Menschenführung, auch Mitarbeiter- oder Personalführung, gehören neben der Zuordnung von Arbeitsplätzen und arbeitenden Menschen, Auswahl, Einarbeitung, Betreuung, Förderung und Entwicklung des Personals v. a. die Gestaltung des Betriebsklimas, d. h. der zwischenmenschlichen Beziehungen (Verhältnis der Kollegen untereinander sowie zwischen Vorgesetzten und Untergebenen). Entscheidende Einflussgröße für erfolgreiche Menschenführung ist der jeweilige Führungsstil. (Management, Personalführungsmodelle)

* * *

Mẹn|schen|füh|rung, die <o. Pl.>: [gezielte] Einflussnahme auf andere Menschen (durch Vorgesetzte, Erzieher, soziale Gruppen o. Ä.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschenführung — umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, welche auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken[1]. In der humanen Ethik ist sie der begründete Versuch, durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenführung — die Menschenführung (Oberstufe) Versuch, durch eine Führungskraft steuernd und richtungsweisend auf fremdes Handeln einzuwirken Beispiel: Wichtig für den Job sind organisatorisches Geschick und Erfahrung in Menschenführung …   Extremes Deutsch

  • Menschenführung — Mẹn·schen·füh·rung die; nur Sg; die Fähigkeit eines Chefs, Lehrers oder Offiziers, seine Angestellten, Schüler oder Soldaten so zu behandeln, dass diese gut arbeiten: Ein Manager muss über gute Menschenführung verfügen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschenführung — Menschen, die Einfluß auf andere ausüben wollen, müssen dafür sorgen, daß sie nicht zu oft zu sehen sind. «Ricarda Huch [1864 1947]; dt. Schriftstellerin» Um jemanden lange Zeit und unbedingt zu beherrschen, muß man ihn mit leichter Hand lenken… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Menschenführung — Mẹn|schen|füh|rung, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gauwirtschaftsberater — Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wurden 1933 Gauwirtschaftsberater berufen, die die Gauleiter in wirtschaftlichen Fragen beraten sollten. Die Gauwirtschaftsberater waren vornehmlich für die Belange mittelständischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungstheorie — Führung steht für: die Einflussnahme auf die Willensbildung von Individuen innerhalb einer Institution, siehe Individualführung das Einzuwirken auf eigenes und fremdes Handeln, siehe Menschenführung die Einflussnahme auf die Willensbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Leadership — Führung steht für: die Einflussnahme auf die Willensbildung von Individuen innerhalb einer Institution, siehe Individualführung das Einzuwirken auf eigenes und fremdes Handeln, siehe Menschenführung die Einflussnahme auf die Willensbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Offizierschule des Heeres — Verbandsabzeichen Aufstellung 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Personalführung — Führung steht für: die Einflussnahme auf die Willensbildung von Individuen innerhalb einer Institution, siehe Individualführung das Einzuwirken auf eigenes und fremdes Handeln, siehe Menschenführung die Einflussnahme auf die Willensbildung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”